So unterstützt Endress+Hauser Kunden, ihre Produkte zu verbessern und sie noch effizienter herzustellen.
Die Kreislaufwirtschaft erfordert die Abkehr von fossilen Energieträgern. Grüner Wasserstoff gilt dabei als Schlüssel zur Dekarbonisierung. Erzeugung und Transport erfordern innovative Lösungen – und präzise Messtechnik.
Der Wandel zur Kreislaufwirtschaft gelingt nur im Zusammenspiel vieler Beteiligter, sagt Covestro-Technikvorstand Thorsten Dreier. Für Endress+Hauser CEO Peter Selders ist die Bereitschaft zur Kooperation deshalb der Schlüssel.
Mit einer Weltrekord-Anlage bereitet Ägypten genug Abwasser auf, um damit neues Ackerland zu erschließen. Als Hauptlieferant der Messtechnik sorgt Endress+Hauser dafür, dass jeder Tropfen präzise erfasst wird.
Geopolitische Spannungen und komplexe Regularien, Ressourcenmangel und Produktionsengpässe: Der Druck auf globale Lieferketten wächst. Mit Transparenz sorgt Endress+Hauser für Effizienz und Stabilität – bei Kunden und im eigenen Unternehmen.
Welche Auswirkungen hat das sich ändernde Verbraucherverhalten auf den weltgrößten Lebensmittelkonzern? Magdi Batato, Head of Operations bei Nestlé, erklärt im Gespräch mit Matthias Altendorf, warum dabei die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet werden muss.
Bei den Milchwerken Berchtesgadener Land trifft konventionelle Landwirtschaft auf moderne Verfahrenstechnik. Die genossenschaftlich organisierten Bergbauern arbeiten bis heute sehr traditionell und extensiv. Dank Industrie-4.0-Technologie erwirtschaften sie dennoch überdurchschnittliche Erträge.
Die Life-Sciences-Industrie lebt von der Innovation. Severin Schwan, CEO von Roche, und Endress+Hauser Chef Matthias Altendorf diskutieren, was nötig ist, um an der Spitze zu bleiben – und welche Rolle Partnerschaften dabei spielen.
Wo immer auf der Welt eine biopharmazeutische Anlage errichtet wird: Wahrscheinlich ist das US-amerikanische Unternehmen Cotter Brothers einer der Lieferanten. Der Anlagenbauer zählt zu den absoluten Spezialisten in diesem Geschäft.