Wege in eine CO2-neutrale Zukunft
Gaskraftwerke gelten als Brückentechnologie bei der Energiewende. Doch dafür müssen sie effizient, flexibel und wirtschaftlich arbeiten. Die Anlagen des Energieerzeugers KMW schaffen das – dank innovativer Ideen, intelligenter Systeme und moderner Technik.
Shell-Vorstand Harry Brekelmans und Matthias Altendorf über die Stärken langer Partnerschaften.
Grüner Wasserstoff hat das Potenzial, ganze Sektoren zu dekarbonisieren. Doch um das neue, emissionsfreie Energiezeitalter zu befeuern, muss er in riesigen Mengen hergestellt werden – ein Kraftakt, der gewaltige Anstrengungen erfordert. Unternehmen und Forscher arbeiten gemeinsam daran, die Industrie dem Ziel der CO2-Neutralität näherzubringen.
Mit vielen Maßnahmen hat Hofbräu München den CO₂-Ausstoß pro Hektoliter Bier schon um 70 Prozent gesenkt. Noch mehr Einsparpotenzial aufdecken soll nun ein mit Hilfe von Endress+Hauser installiertes Energiemesssystem – es ist das modernste in einer Brauerei weltweit.
Als Projektmanager bei Endress+Hauser hilft Peter Gibas Kunden, Energie besser zu erzeugen und effizienter zu nutzen – doch auch privat ist ihm jedes Watt wichtig. Weshalb, erzählt er hier.
Die Energiewende wirft tausende neue Fragen auf und erweist sich damit als Katalysator für viele kluge Ideen. Überall bringen Unternehmen Lösungen mit Aha-Effekt hervor – wie diese.
Die Anlagen des Schweizer Unternehmens Climeworks entfernen Kohlendioxid aus der Luft. Dass sie schnell immer leistungsstärker und günstiger werden, liegt auch an hochpräzisen Prozessdaten.
Der Branchenmanager Öl, Gas und Chemie aus den Niederlanden ist Experte für das Abscheiden, Nutzen und Lagern von Kohlendioxid.
Elektromobilität ist ein unverzichtbarer Baustein der Energiewende. Kein Wunder, dass der Markt für Lithium-Ionen-Batterien boomt. Allerdings sind die Herausforderungen vielfältig und erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette.
Die Life-Sciences-Industrie gilt als globaler Hoffnungsträger. Sie soll die Corona-Pandemie mit Impfstoffen besiegen. Wie ist es ihr gelungen, die Vakzin-Produktion so rasch hochzufahren?
Die starke Bindung zwischen Kunden, Mitarbeitenden und Gesellschaftern ist Kern der Firmenkultur von Endress+Hauser. Die Skulptur „Loyalty and Responsibility“ macht weltweit sichtbar, was das Unternehmen im Innersten zusammenhält.
Familienunternehmen wie Endress+Hauser bilden das Rückgrat vieler Volkswirtschaften. Ihre Stärke: Sie möchten über Generationen erfolgreich sein.
Download des Magazins »changes«