Die Innovationskultur bei Endress+Hauser geht weit über Forschung und Entwicklung hinaus.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität bietet die Beschaffung einen großen Hebel. Denn bei hohen Stückzahlen fallen selbst kleine Materialeinsparungen ins Gewicht – etwa am Gerätegehäuse.
Ein Interview mit Michael Kaiser, der bei Endress+Hauser das Geschäft für Flüssigkeitsmanagement-Lösungen verantwortet.
Gibt es Bakterien im Gärbottich, die das Bier verderben? Laboranalysen schaffen Klarheit, aber kosten Zeit. Ein neues System von Endress+Hauser ermöglicht nun schnelle Tests vor Ort – und das denkbar einfach.
Transparenz wird für Lieferketten immer mehr zum Muss. Das fängt schon beim Bestandsmanagement an. Die Digitalisierung ermöglicht Lösungen für eine Fülle neuer Anwendungen – etwa die Überwachung von mobilen, dezentralen Tanks oder Silos. Das sorgt für mehr Effizienz und führt sogar zu neuen Geschäftsmodellen.
Wenn der Füllstand in Behältern zuverlässig bestimmt werden soll, kommt häufig Radarmesstechnik zum Einsatz. Endress+Hauser führte das Messprinzip 1993 ein und entwickelt die darauf basierenden Geräte seither beständig weiter. Ein Blick auf einen echten Allrounder.
Long Ridge Energy mischt als einer der weltweit ersten Kraftwerksbetreiber dem Erdgas in großem Stil Wasserstoff bei. Die Messtechnik spielt eine Schlüsselrolle, um der Energiewirtschaft den Weg zur Dekarbonisierung zu ebnen.
Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen Bewährtes weiterentwickeln und Neues voranbringen. Endress+Hauser ist bei beidem ein zuverlässiger Partner – mit Freude an innovativen Lösungen und tiefem Verständnis für Kundenbedürfnisse.
Unternehmen müssen sich ständig an ihre Umwelt anpassen, Krisen meistern und Chancen nutzen. Eine Survival-Tour, bei der Firmen heute deutlich früher die Luft ausgeht als noch vor einigen Jahrzehnten. Was machen Unternehmen richtig, denen es gelingt, auf langer Strecke erfolgreich zu sein? Oder was machen sie anders? Ein Blick ins Überlebenshandbuch.