Die Innovationskultur bei Endress+Hauser geht weit über Forschung und Entwicklung hinaus.
Der digitale Produktpass soll den Übergang zur Kreislaufwirtschaft unterstützen. Doch wie lässt er sich am besten umsetzen?
Endress+Hauser hat die Coriolis-Technologie fit für Single-Use-Anwendungen gemacht. Die Neuentwicklung Proline Promass U 500 misst Durchflüsse so präzise wie wirtschaftlich – und ist fürs spätere Recycling optimal vorbereitet.
Nehmen, produzieren, entsorgen: Die Folgen unserer Wegwerfwirtschaft treten immer deutlicher zutage. Umdenken ist angesagt. Doch noch fehlt der Kreislaufwirtschaft die Initialzündung.
Aller Anfang ist schwer. Das gilt auch für die Kreislaufwirtschaft. Wie sie für die Prozessindustrie zur Realität werden kann und Endress+Hauser ihre Umsetzung vorantreibt, erklärt Michael Sinz, der Leiter des strategischen Geschäfts.
Energie- und Ressourceneffizienz, Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft: Die grüne Wende fordert Unternehmen weltweit heraus. Endress+Hauser begleitet Kunden auf diesem Weg – als zuverlässiger Partner, mit präziser Messtechnik und einem Gespür für nachhaltige Ideen.
Sie eignen sich als Medizin, Superfood und Biotreibstoff. Sie könnten zur Welternährung beitragen und sind obendrein gut fürs Klima: Was Algen zum Stoff des 21. Jahrhunderts macht – und wie die Firma Phyox ihre Zucht auf eine neue Ebene hebt.
Was einmal eine Nische war, ist heute ein Muss. Nachhaltiges Wirtschaften gilt als Schlüssel für eine lebenswerte Zukunft auf der strapazierten Erde. Was hat sich schon verändert? Wo hakt es noch? Und: Spaltet das Thema Nachhaltigkeit die Generationen?
Durchflussmessgeräte von Endress+Hauser laufen viele Jahre, manchmal Jahrzehnte. In einer Anlage in München haben gleich mehrere das 30. Betriebsjubiläum hinter sich. Weshalb sind sie so langlebig?