Die Innovationskultur bei Endress+Hauser geht weit über Forschung und Entwicklung hinaus.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität bietet die Beschaffung einen großen Hebel. Denn bei hohen Stückzahlen fallen selbst kleine Materialeinsparungen ins Gewicht – etwa am Gerätegehäuse.
Ein Interview mit Michael Kaiser, der bei Endress+Hauser das Geschäft für Flüssigkeitsmanagement-Lösungen verantwortet.
Gibt es Bakterien im Gärbottich, die das Bier verderben? Laboranalysen schaffen Klarheit, aber kosten Zeit. Ein neues System von Endress+Hauser ermöglicht nun schnelle Tests vor Ort – und das denkbar einfach.
Transparenz wird für Lieferketten immer mehr zum Muss. Das fängt schon beim Bestandsmanagement an. Die Digitalisierung ermöglicht Lösungen für eine Fülle neuer Anwendungen – etwa die Überwachung von mobilen, dezentralen Tanks oder Silos. Das sorgt für mehr Effizienz und führt sogar zu neuen Geschäftsmodellen.
Um Prozesse mit KI zu optimieren, müssen sich Anwender und Anbieter zusammen auf die Reise machen. Endress+Hauser folgt dabei einem standardisierten Ablauf. Das sorgt für Transparenz bei jedem Schritt und schafft Vertrauen.
Ob Einkauf oder Logistik: Endress+Hauser setzt KI schon vielerorts ein, um Transparenz zu schaffen und Prozesse zu optimieren. Unter anderem wird mit einer besonderen Anwendung die Produktqualität im Feld überwacht.
Erfahrung ermöglicht es dem Anlagenpersonal, Messwerte rasch zu beurteilen. Künftig könnte Maschinelles Lernen helfen, Handlungsbedarf zu erkennen. Endress+Hauser arbeitet an einem solchen Assistenzsystem für die Flüssigkeits analyse.
KI kann zum Schlüssel werden, um die Möglichkeiten der Digitalisierung wirklich auszuschöpfen. Endress+Hauser erkundet gemeinsam mit Kunden und Partnern Schritt für Schritt die neue Technologie – und macht so ihre wahren Mehrwerte deutlich.