Die starken Werte und Prinzipien eines Familienunternehmens prägen die Firmenkultur bei Endress+Hauser.
Endress+Hauser will bis 2050 klimaneutral wirtschaften und muss dafür auch die Lieferketten dekarbonisieren. Wie alle Beteiligten diesen Weg Hand in Hand beschreiten, erklärt Nachhaltigkeitsexpertin Janaina Fagundes.
Seit über 30 Jahren kooperiert Endress+Hauser mit dem integrativen Betrieb promonta in Reinach. Die Mitarbeitenden dort bauen Elektronikgehäuse für Durchflussmessgeräte montagefertig zusammen. Die Zusammenarbeit ist eine Erfolgsgeschichte – für alle Beteiligten.
Warum bündeln SICK und Endress+Hauser ihre Kräfte in der Prozessautomatisierung? Welchen Nutzen ziehen Kunden aus der Kooperation? Und was braucht die Partnerschaft, um erfolgreich zu sein? Mats Gökstorp und Peter Selders geben Antworten.
Jawad Tayyub entwickelt mit seinem Team KI-Lösungen für die Messgeräte der nächsten Generation und eine moderne Produktionstechnik. Er wirbt für die Chancen, die die neue Technologie bietet – und für den Austausch zwischen Forschern und Praktikern.
Die Welt der Ingenieurinnen bei Endress+Hauser offenbart beeindruckende Leistungen – und erzählt inspirierende Geschichten von Hingabe, Können und Kreativität. Sechs Frauen erzählen, wie sie durch ihre Arbeit ein Zeichen für Vielfalt und Gleichberechtigung in technischen Berufen setzen.
Knappe Rohstoffe, fehlende Vorprodukte, unterbrochene Transportwege: Es knarzt und ruckelt in den globalen Lieferketten. Wie gelingt es, Kunden dennoch weiter zuverlässig zu beliefern?
Der Corporate Director Supply Chain sorgt mit seinem Team dafür, dass die drei Millionen Sensoren und Systeme, die Endress+Hauser jährlich ausliefert, schnell und zuverlässig bei Kunden in aller Welt ankommen.
Anfang 2024 kommt es zum Wechsel an der Spitze von Endress+Hauser: Klaus Endress wird als Präsident des Verwaltungsrats aufhören. Ihm soll CEO Matthias Altendorf nachfolgen. Chef der Firmengruppe wird Peter Selders, der bislang das Kompetenzzentrum für Füllstands- und Druckmesstechnik leitet.