Die starken Werte und Prinzipien eines Familienunternehmens prägen die Firmenkultur bei Endress+Hauser.
Als Elektronikentwickler sorgt Romuald Girardey dafür, dass Messgeräte von Endress+Hauser möglichst wenig Strom verbrauchen. Doch auch privat verschwendet er keine Energie. Weshalb ihm das wichtig ist, erzählt er hier.
Eine schwache Konjunktur, globale Krisen, politische Spannungen: Verwaltungsratspräsident Matthias Altendorf und CEO Peter Selders sprechen über den Weg von Endress+Hauser durch turbulente Zeiten. Und darüber, warum Kooperation das Unternehmen widerstandsfähiger macht.
Endress+Hauser will bis 2050 klimaneutral wirtschaften und muss dafür auch die Lieferketten dekarbonisieren. Wie alle Beteiligten diesen Weg Hand in Hand beschreiten, erklärt Nachhaltigkeitsexpertin Janaina Fagundes.
Seit über 30 Jahren kooperiert Endress+Hauser mit dem integrativen Betrieb promonta in Reinach. Die Mitarbeitenden dort bauen Elektronikgehäuse für Durchflussmessgeräte montagefertig zusammen. Die Zusammenarbeit ist eine Erfolgsgeschichte – für alle Beteiligten.
Endress+Hauser steht bestens da – und muss sich doch ständig bewegen, um erfolgreich zu bleiben. Verwaltungsratspräsident Matthias Altendorf und CEO Peter Selders beleuchten im Gespräch das Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Transformation.
Simon Weidenbruch hat es geschafft, Hochspannung ganz neu zu erzeugen. Weshalb das ein radiometrisches Füllstandsmessgerät nachhaltiger gemacht hat, erklärt er hier.
Zeit seines Lebens hat Georg H. Endress Dinge angestoßen und bewegt. Das Wirken des Unternehmers ist auch zu seinem 100. Geburtstag sichtbar und spürbar – im Familienunternehmen, das er aufgebaut hat, und weit darüber hinaus.
Klaus Endress, der als CEO und Verwaltungsratspräsident Endress+Hauser über Jahrzehnte geprägt hat, geht in den Ruhestand. Fortan vertreten Steven Endress und Sandra Genge die Gesellschafterfamilie im Verwaltungsrat. Im Interview spricht das Trio über stabile Werte, unternehmerische Verantwortung und gemeinsame Weihnachtsfeiern.