Die Innovationskultur bei Endress+Hauser geht weit über Forschung und Entwicklung hinaus.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität bietet die Beschaffung einen großen Hebel. Denn bei hohen Stückzahlen fallen selbst kleine Materialeinsparungen ins Gewicht – etwa am Gerätegehäuse.
Ein Interview mit Michael Kaiser, der bei Endress+Hauser das Geschäft für Flüssigkeitsmanagement-Lösungen verantwortet.
Gibt es Bakterien im Gärbottich, die das Bier verderben? Laboranalysen schaffen Klarheit, aber kosten Zeit. Ein neues System von Endress+Hauser ermöglicht nun schnelle Tests vor Ort – und das denkbar einfach.
Transparenz wird für Lieferketten immer mehr zum Muss. Das fängt schon beim Bestandsmanagement an. Die Digitalisierung ermöglicht Lösungen für eine Fülle neuer Anwendungen – etwa die Überwachung von mobilen, dezentralen Tanks oder Silos. Das sorgt für mehr Effizienz und führt sogar zu neuen Geschäftsmodellen.
Energie- und Ressourceneffizienz, Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft: Die grüne Wende fordert Unternehmen weltweit heraus. Endress+Hauser begleitet Kunden auf diesem Weg – als zuverlässiger Partner, mit präziser Messtechnik und einem Gespür für nachhaltige Ideen.
Sie eignen sich als Medizin, Superfood und Biotreibstoff. Sie könnten zur Welternährung beitragen und sind obendrein gut fürs Klima: Was Algen zum Stoff des 21. Jahrhunderts macht – und wie die Firma Phyox ihre Zucht auf eine neue Ebene hebt.
Was einmal eine Nische war, ist heute ein Muss. Nachhaltiges Wirtschaften gilt als Schlüssel für eine lebenswerte Zukunft auf der strapazierten Erde. Was hat sich schon verändert? Wo hakt es noch? Und: Spaltet das Thema Nachhaltigkeit die Generationen?
Durchflussmessgeräte von Endress+Hauser laufen viele Jahre, manchmal Jahrzehnte. In einer Anlage in München haben gleich mehrere das 30. Betriebsjubiläum hinter sich. Weshalb sind sie so langlebig?