Aktuelle Themen und spannende Fakten: Tauchen Sie ein in die Welt von Endress+Hauser.
Die Menschheit hat über die Zeit verlernt, ressourcenschonend zu wirtschaften. Doch der Weg in die Kreislaufwirtschaft ist weiter offen. Das beweist nicht nur ein Blick zurück. Es gibt auch heute positive Ansätze – aber noch einiges zu tun.
Frachtschiffe versorgen die Welt rund um die Uhr mit Gütern. Künftig soll das umwelt- und klimafreundlicher geschehen. Doch die neuen Treibstoffe stellen auch neue Anforderungen beim Betanken.
Etwa 80 Prozent aller Produkte bewegen sich entlang globaler Wertschöpfungsketten. Sie bilden die Existenzgrundlage für mehr als 450 Millionen Menschen. Doch über diese sensiblen Verknüpfungen sprechen wir meistens erst, wenn sie gestört sind. Zeit, einen Blick auf eine faszinierende Welt zu werfen.
Ob Effizienz, Konformität oder Dekarbonisierung – Unternehmen in der Prozessindustrie stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Um Kunden dabei noch besser zu unterstützen, haben Endress+Hauser und SICK eine strategische Partnerschaft in der Prozessautomatisierung geschlossen.
Bevor wir uns den klimaschonenden Lösungen der Industrie widmen, wollen wir vorab ein paar Fragen klären: Wie viel erneuerbare Power steht der Menschheit zur Verfügung? Was hat unsere Ernährung mit der Energiewende zu tun? Und: Können Laserschwerter helfen?
Eine Verbindung fürs Leben? Gut möglich. Viele Beschäftigte arbeiten über Jahre und Jahrzehnte für Endress+Hauser. Sie finden hier Raum, um sich beruflich zu entfalten. Und bringen sich gerne ein in ein Unternehmen, das ökonomischen Erfolg mit ökologischer und sozialer Verantwortung verbindet.
In der Pandemie hatte Endress+Hauser regionale Lockdowns im Blick. Messgeräte wurden eingelagert – und automatisch an Kunden geliefert, sobald sie wieder Ware annehmen konnten.
Die Pandemie hat tausend Gesichter. Sie verändert, wie wir uns begegnen, wie wir reisen, lernen und uns anziehen. Was häufig Probleme mit sich bringt, hat mitunter auch positive Seiten. Zeit, kurz innezuhalten und zu fragen: Was kommt auf uns zu, was geht wieder und was wird bleiben?