Die Innovationskultur bei Endress+Hauser geht weit über Forschung und Entwicklung hinaus.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität bietet die Beschaffung einen großen Hebel. Denn bei hohen Stückzahlen fallen selbst kleine Materialeinsparungen ins Gewicht – etwa am Gerätegehäuse.
Ein Interview mit Michael Kaiser, der bei Endress+Hauser das Geschäft für Flüssigkeitsmanagement-Lösungen verantwortet.
Gibt es Bakterien im Gärbottich, die das Bier verderben? Laboranalysen schaffen Klarheit, aber kosten Zeit. Ein neues System von Endress+Hauser ermöglicht nun schnelle Tests vor Ort – und das denkbar einfach.
Transparenz wird für Lieferketten immer mehr zum Muss. Das fängt schon beim Bestandsmanagement an. Die Digitalisierung ermöglicht Lösungen für eine Fülle neuer Anwendungen – etwa die Überwachung von mobilen, dezentralen Tanks oder Silos. Das sorgt für mehr Effizienz und führt sogar zu neuen Geschäftsmodellen.
Endress+Hauser entwickelt gemeinsam mit dem größten deutschen Kläranlagenbetreiber ein Verfahren, um das neuartige Coronavirus im Abwasser direkt vor Ort nachzuweisen. Damit lässt sich das lokale Infektionsgeschehen besser überwachen.
Endress+Hauser treibt die Digitalisierung seit Jahren voran. Nun überwindet sie Grenzen für Kunden und erleichtert ihren neuen Alltag. Drei Beispiele.
Aus der Ferne sieht er aus wie ein Baum – bei näherem Hinsehen entpuppt er sich als innovatives Kleinkraftwerk: Ein Windbaum erzeugt bei Endress+Hauser in Gerlingen umweltfreundlich Strom.
Lange war Industrie 4.0 kaum mehr als eine Vision. Jetzt hauchen erste Anwendungen der Idee Leben ein. In der Praxis zeigt sich der Nutzen der digitalen Services. Und Lösungen, die ganz auf Internet-Technologien basieren, erschließen völlig neue Einsatzfelder.