Die Innovationskultur bei Endress+Hauser geht weit über Forschung und Entwicklung hinaus.
Nehmen, produzieren, entsorgen: Die Folgen unserer Wegwerfwirtschaft treten immer deutlicher zutage. Um denken ist angesagt. Doch noch fehlt der Kreislaufwirtschaft die Initialzündung.
Aller Anfang ist schwer. Das gilt auch für die Kreislaufwirtschaft. Wie sie für die Prozessindustrie zur Realität werden kann und Endress+Hauser ihre Umsetzung vorantreibt, erklärt Michael Sinz, der Leiter des strategischen Geschäfts.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität bietet die Beschaffung einen großen Hebel. Denn bei hohen Stückzahlen fallen selbst kleine Materialeinsparungen ins Gewicht – etwa am Gerätegehäuse.
Ein Interview mit Michael Kaiser, der bei Endress+Hauser das Geschäft für Flüssigkeitsmanagement-Lösungen verantwortet.
Erfahrung ermöglicht es dem Anlagenpersonal, Messwerte rasch zu beurteilen. Künftig könnte Maschinelles Lernen helfen, Handlungsbedarf zu erkennen. Endress+Hauser arbeitet an einem solchen Assistenzsystem für die Flüssigkeits analyse.
KI kann zum Schlüssel werden, um die Möglichkeiten der Digitalisierung wirklich auszuschöpfen. Endress+Hauser erkundet gemeinsam mit Kunden und Partnern Schritt für Schritt die neue Technologie – und macht so ihre wahren Mehrwerte deutlich.
In der philippinischen Megametropole Manila ist die Wasserversorgung eine Mammutaufgabe. Das Unternehmen Maynilad stellt sich der Heraus forderung mit dem Einsatz von intelligenten Daten modellen und der konsequenten Digitalisierung seiner Infrastruktur.
ChatGPT hat den Schleier gelüftet: Künstliche Intelligenz ist längst mitten unter uns. Auch in der Prozessindustrie hat KI enormes Potenzial. Doch wie viel davon ist Wunschdenken und was könnte Wirklichkeit werden?