Die starken Werte und Prinzipien eines Familienunternehmens prägen die Firmenkultur bei Endress+Hauser.
Als Elektronikentwickler sorgt Romuald Girardey dafür, dass Messgeräte von Endress+Hauser möglichst wenig Strom verbrauchen. Doch auch privat verschwendet er keine Energie. Weshalb ihm das wichtig ist, erzählt er hier.
Eine schwache Konjunktur, globale Krisen, politische Spannungen: Verwaltungsratspräsident Matthias Altendorf und CEO Peter Selders sprechen über den Weg von Endress+Hauser durch turbulente Zeiten. Und darüber, warum Kooperation das Unternehmen widerstandsfähiger macht.
Endress+Hauser will bis 2050 klimaneutral wirtschaften und muss dafür auch die Lieferketten dekarbonisieren. Wie alle Beteiligten diesen Weg Hand in Hand beschreiten, erklärt Nachhaltigkeitsexpertin Janaina Fagundes.
Seit über 30 Jahren kooperiert Endress+Hauser mit dem integrativen Betrieb promonta in Reinach. Die Mitarbeitenden dort bauen Elektronikgehäuse für Durchflussmessgeräte montagefertig zusammen. Die Zusammenarbeit ist eine Erfolgsgeschichte – für alle Beteiligten.
Die Familie Endress steht vor einem Generationenwechsel. Wie will die wachsende Gesellschafterfamilie das Unternehmen in Zukunft prägen? Und wie kann die junge Generation in ihre Verantwortung hineinwachsen? Darüber sprechen die neue Verwaltungsrätin Sandra Genge und CEO Matthias Altendorf.
Roberto Lugli (Hardware) und Christian Heim (Software) entwickeln Temperaturtransmitter über Landesgrenzen hinweg.
Als Projektmanager bei Endress+Hauser hilft Peter Gibas Kunden, Energie besser zu erzeugen und effizienter zu nutzen – doch auch privat ist ihm jedes Watt wichtig. Weshalb, erzählt er hier.
Familienunternehmen wie Endress+Hauser bilden das Rückgrat vieler Volkswirtschaften. Ihre Stärke: Sie möchten über Generationen erfolgreich sein.