Die Innovationskultur bei Endress+Hauser geht weit über Forschung und Entwicklung hinaus.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität bietet die Beschaffung einen großen Hebel. Denn bei hohen Stückzahlen fallen selbst kleine Materialeinsparungen ins Gewicht – etwa am Gerätegehäuse.
Ein Interview mit Michael Kaiser, der bei Endress+Hauser das Geschäft für Flüssigkeitsmanagement-Lösungen verantwortet.
Gibt es Bakterien im Gärbottich, die das Bier verderben? Laboranalysen schaffen Klarheit, aber kosten Zeit. Ein neues System von Endress+Hauser ermöglicht nun schnelle Tests vor Ort – und das denkbar einfach.
Transparenz wird für Lieferketten immer mehr zum Muss. Das fängt schon beim Bestandsmanagement an. Die Digitalisierung ermöglicht Lösungen für eine Fülle neuer Anwendungen – etwa die Überwachung von mobilen, dezentralen Tanks oder Silos. Das sorgt für mehr Effizienz und führt sogar zu neuen Geschäftsmodellen.
Elektromobilität ist ein unverzichtbarer Baustein der Energiewende. Kein Wunder, dass der Markt für Lithium-Ionen-Batterien boomt. Allerdings sind die Herausforderungen vielfältig und erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette.
Der Branchenmanager Öl, Gas und Chemie aus den Niederlanden ist Experte für das Abscheiden, Nutzen und Lagern von Kohlendioxid.
Die Anlagen des Schweizer Unternehmens Climeworks entfernen Kohlendioxid aus der Luft. Dass sie schnell immer leistungsstärker und günstiger werden, liegt auch an hochpräzisen Prozessdaten.
Mit vielen Maßnahmen hat Hofbräu München den CO₂-Ausstoß pro Hektoliter Bier schon um 70 Prozent gesenkt. Noch mehr Einsparpotenzial aufdecken soll nun ein mit Hilfe von Endress+Hauser installiertes Energiemesssystem – es ist das modernste in einer Brauerei weltweit.