Die Innovationskultur bei Endress+Hauser geht weit über Forschung und Entwicklung hinaus.
Der digitale Produktpass soll den Übergang zur Kreislaufwirtschaft unterstützen. Doch wie lässt er sich am besten umsetzen?
Endress+Hauser hat die Coriolis-Technologie fit für Single-Use-Anwendungen gemacht. Die Neuentwicklung Proline Promass U 500 misst Durchflüsse so präzise wie wirtschaftlich – und ist fürs spätere Recycling optimal vorbereitet.
Nehmen, produzieren, entsorgen: Die Folgen unserer Wegwerfwirtschaft treten immer deutlicher zutage. Umdenken ist angesagt. Doch noch fehlt der Kreislaufwirtschaft die Initialzündung.
Aller Anfang ist schwer. Das gilt auch für die Kreislaufwirtschaft. Wie sie für die Prozessindustrie zur Realität werden kann und Endress+Hauser ihre Umsetzung vorantreibt, erklärt Michael Sinz, der Leiter des strategischen Geschäfts.
Bierbrauer erhalten Unterstützung von einem Algorithmus: Ein neues Multi-Sensor-System bildet den Gärprozess in Echtzeit ab. Erst die Kombination verschiedener Messverfahren mit IIoT-Technologien macht die Live-Schalte in den Tank möglich.
Rebecca Page arbeitet als Datenwissenschaftlerin bei Endress+Hauser. Sie gewinnt aus einer Fülle verschiedener Daten neue Erkenntnisse, mit denen Anlagenbetreiber Prozesse optimieren und bessere Entscheidungen treffen können.
Daten verändern die Welt. Auch Endress+Hauser schöpft klug aus ihnen – und sorgt so immer wieder für den entscheidenden Unterschied.
Dank des Erfindergeists von Raoul Merklen können Flansche in kürzester Zeit repariert werden.