Die Innovationskultur bei Endress+Hauser geht weit über Forschung und Entwicklung hinaus.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität bietet die Beschaffung einen großen Hebel. Denn bei hohen Stückzahlen fallen selbst kleine Materialeinsparungen ins Gewicht – etwa am Gerätegehäuse.
Ein Interview mit Michael Kaiser, der bei Endress+Hauser das Geschäft für Flüssigkeitsmanagement-Lösungen verantwortet.
Gibt es Bakterien im Gärbottich, die das Bier verderben? Laboranalysen schaffen Klarheit, aber kosten Zeit. Ein neues System von Endress+Hauser ermöglicht nun schnelle Tests vor Ort – und das denkbar einfach.
Transparenz wird für Lieferketten immer mehr zum Muss. Das fängt schon beim Bestandsmanagement an. Die Digitalisierung ermöglicht Lösungen für eine Fülle neuer Anwendungen – etwa die Überwachung von mobilen, dezentralen Tanks oder Silos. Das sorgt für mehr Effizienz und führt sogar zu neuen Geschäftsmodellen.
Gaskraftwerke gelten als Brückentechnologie bei der Energiewende. Doch dafür müssen sie effizient, flexibel und wirtschaftlich arbeiten. Die Anlagen des Energieerzeugers KMW schaffen das – dank innovativer Ideen, intelligenter Systeme und moderner Technik.
Die Energiewende wirft tausende neue Fragen auf und erweist sich damit als Katalysator für viele kluge Ideen. Überall bringen Unternehmen Lösungen mit Aha-Effekt hervor – wie diese.
Grüner Wasserstoff hat das Potenzial, ganze Sektoren zu dekarbonisieren. Doch um das neue, emissionsfreie Energiezeitalter zu befeuern, muss er in riesigen Mengen hergestellt werden – ein Kraftakt, der gewaltige Anstrengungen erfordert. Unternehmen und Forscher arbeiten gemeinsam daran, die Industrie dem Ziel der CO2-Neutralität näherzubringen.
Cyberattacken auf Industrieanlagen können gravierende Folgen haben. Doch viele Schutzkonzepte sind entweder zu kompliziert oder zu schwach. Kryptografie-Experten von Endress+Hauser haben den Standard CPace entwickelt, der mit einfachen Passwörtern an das Schutzniveau zertifikatgestützter Systeme herankommt.