Die Innovationskultur bei Endress+Hauser geht weit über Forschung und Entwicklung hinaus.
Der digitale Produktpass soll den Übergang zur Kreislaufwirtschaft unterstützen. Doch wie lässt er sich am besten umsetzen?
Endress+Hauser hat die Coriolis-Technologie fit für Single-Use-Anwendungen gemacht. Die Neuentwicklung Proline Promass U 500 misst Durchflüsse so präzise wie wirtschaftlich – und ist fürs spätere Recycling optimal vorbereitet.
Nehmen, produzieren, entsorgen: Die Folgen unserer Wegwerfwirtschaft treten immer deutlicher zutage. Umdenken ist angesagt. Doch noch fehlt der Kreislaufwirtschaft die Initialzündung.
Aller Anfang ist schwer. Das gilt auch für die Kreislaufwirtschaft. Wie sie für die Prozessindustrie zur Realität werden kann und Endress+Hauser ihre Umsetzung vorantreibt, erklärt Michael Sinz, der Leiter des strategischen Geschäfts.
Gaskraftwerke gelten als Brückentechnologie bei der Energiewende. Doch dafür müssen sie effizient, flexibel und wirtschaftlich arbeiten. Die Anlagen des Energieerzeugers KMW schaffen das – dank innovativer Ideen, intelligenter Systeme und moderner Technik.
Die Energiewende wirft tausende neue Fragen auf und erweist sich damit als Katalysator für viele kluge Ideen. Überall bringen Unternehmen Lösungen mit Aha-Effekt hervor – wie diese.
Grüner Wasserstoff hat das Potenzial, ganze Sektoren zu dekarbonisieren. Doch um das neue, emissionsfreie Energiezeitalter zu befeuern, muss er in riesigen Mengen hergestellt werden – ein Kraftakt, der gewaltige Anstrengungen erfordert. Unternehmen und Forscher arbeiten gemeinsam daran, die Industrie dem Ziel der CO2-Neutralität näherzubringen.
Cyberattacken auf Industrieanlagen können gravierende Folgen haben. Doch viele Schutzkonzepte sind entweder zu kompliziert oder zu schwach. Kryptografie-Experten von Endress+Hauser haben den Standard CPace entwickelt, der mit einfachen Passwörtern an das Schutzniveau zertifikatgestützter Systeme herankommt.