Die Innovationskultur bei Endress+Hauser geht weit über Forschung und Entwicklung hinaus.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität bietet die Beschaffung einen großen Hebel. Denn bei hohen Stückzahlen fallen selbst kleine Materialeinsparungen ins Gewicht – etwa am Gerätegehäuse.
Ein Interview mit Michael Kaiser, der bei Endress+Hauser das Geschäft für Flüssigkeitsmanagement-Lösungen verantwortet.
Gibt es Bakterien im Gärbottich, die das Bier verderben? Laboranalysen schaffen Klarheit, aber kosten Zeit. Ein neues System von Endress+Hauser ermöglicht nun schnelle Tests vor Ort – und das denkbar einfach.
Transparenz wird für Lieferketten immer mehr zum Muss. Das fängt schon beim Bestandsmanagement an. Die Digitalisierung ermöglicht Lösungen für eine Fülle neuer Anwendungen – etwa die Überwachung von mobilen, dezentralen Tanks oder Silos. Das sorgt für mehr Effizienz und führt sogar zu neuen Geschäftsmodellen.
Das industrielle Internet der Dinge macht’s möglich: Als weltweit erster cloudbasierter 80-Gigahertz-Radarsensor misst und überwacht der Micropilot FWR30 Füllstände in stationären oder mobilen Kunststofftanks.
Wenn andere Füllstand-Sensoren an ihre Grenzen stoßen, kommt die Radiometrie zum Einsatz. Simon Weidenbruch hat Gammapilot von Endress+Hauser neue Energie verliehen.
Der Temperaturfühler TrustSens kalibriert sich im laufenden Prozess fortwährend selbst – ein Meilenstein in der Temperaturmesstechnik.